Die Bedeutung professioneller Lüftungsreinigung

Die Bedeutung professioneller Lüftungsreinigung in Gewerbe und Industrie

Funktionierende Lüftungssysteme sind unverzichtbar für moderne Gewerbe- und
Industriegebäude. Sie garantieren ein gesundes Raumklima, verbessern die Sicherheit und
steigern die Energieeffizienz. Doch wie oft wird deren Reinigung als Notwendigkeit erkannt?

Warum ist die Reinigung entscheidend?

Lüftungsanlagen sind die Lebensadern moderner Gebäude. Sie transportieren frische Luft,
regulieren die Temperatur und führen Schadstoffe sowie Feuchtigkeit ab. Ohne regelmässige
Reinigung sammeln sich jedoch Staub, Bakterien, Pollen und weitere Verunreinigungen in
den Kanälen und Filtern an. Dies kann nicht nur die Leistung der Anlage beeinträchtigen,
sondern auch die Luftqualität verschlechtern – ein Risiko für Gesundheit, Brandschutz und
Effizienz:

  • Gesundheitliche Risiken
    Verschmutzte Anlagen können Allergien, Atemwegserkrankungen und
    Schimmelbildung verursachen.
  • Brandschutz
    Staub- und Fettablagerungen in Kanälen erhöhen das Brandrisiko erheblich,
    insbesondere in Küchen.
  • Energieverbrauch
    Verunreinigte Systeme verbrauchen mehr Energie und treiben die Betriebskosten in
    die Höhe.

Gesetzliche Standards in der Schweiz

In der Schweiz regeln die VDI-Richtlinie 6022 und die SWKI-Richtlinie VA104-01/02 die
hygienischen Anforderungen an Lüftungsanlagen. Diese Vorschriften betonen die Wichtigkeit
der regelmässigen Inspektion und Reinigung. Unternehmen, die diese Standards ignorieren,
riskieren nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch die Gesundheit ihrer
Mitarbeitenden.

Ablauf einer professionellen Lüftungsreinigung

Ein verlässlicher Dienstleister wie haustechnik² folgt einem bewährten Prozess, um höchste
Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten:

  1. Inspektion
    Mithilfe moderner Kameratechnik wird der Zustand der Kanäle untersucht. Dabei wird
    geprüft, ob die Richtlinien der VDI 6022 und SWKI VA104-01/02 eingehalten werden.
  2. Reinigungsprozess
    Je nach Verschmutzungsgrad und Anlagentyp erfolgt eine Nass- oder
    Trockenreinigung. Dabei kommen rotierende Bürstensysteme, Luftpeitschen und
    unterdruckgestützte Geräte zum Einsatz. Falls notwendig, wird abschliessend eine
    Desinfektion mit salzbasierenden Mitteln durchgeführt.
  3. Endkontrolle
    Die Ergebnisse werden mit Vorher-Nachher-Bildern dokumentiert. Ein detaillierter
    Bericht sichert Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Zudem wird eine Etikette mit
    dem Datum der nächsten Inspektion angebracht.

Vorteile der regelmässigen Reinigung:

  • Gesündere Arbeitsumgebung
    Saubere Luft fördert das Wohlbefinden der Mitarbeitenden.
  • Effizienz und Nachhaltigkeit
    Gereinigte Anlagen verbrauchen weniger Energie und reduzieren Betriebskosten.
  • Längere Lebensdauer
    Wartung schützt die Anlage vor Verschleiss und Ausfällen.
  • Rechtliche Sicherheit
    Unternehmen erfüllen gesetzliche Vorgaben und vermeiden Sanktionen.

Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit

Die Lüftungsreinigung ist mehr als eine technische Massnahme – sie ist ein Beitrag zu einer
gesünderen und nachhaltigeren Zukunft. haustechnik² steht Ihnen als verlässlicher Partner zur
Seite, um Ihre Lüftungsanlagen in einwandfreiem Zustand zu halten.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Inspektionstermin zu vereinbaren. Gemeinsam
schaffen wir ein gesundes und sicheres Raumklima für Ihre Mitarbeitenden und Kunden

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neuesten Nachrichten

Abonniere den Newsletter

Abonnieren Sie und erhalten Sie neue Artikel, Geschichten und Updates.